
Glaubenssätze: „What you think is what you get“ – wie man sich jeden Erfolg verbaut oder eben nicht. Mir fällt keine bessere Einleitung ein, also ab zum Thema. Bis zum Ende lesen …
Glaubenssätze: „What you think is what you get“ – wie man sich jeden Erfolg verbaut oder eben nicht. Mir fällt keine bessere Einleitung ein, also ab zum Thema. Bis zum Ende lesen …
Meinen schwedischen Urlaubsbildern habe ich vor kurzem eine intensive Bildbearbeitung mit Lightroom verpasst. Dabei stieß ich auf Exemplare, die eigentlich in den Papierkorb geflogen wären – hätte ich ihnen nicht doch noch eine Chance gegeben – um dann festzustellen, wie erstaunlich viel man doch retten kann, wenn man weiß, wie es geht. Es folgt ein kleiner Workshop zur Bildbearbeitung mit Lightroom. Bis zum Ende lesen …
Meine ersten Schritte in CGI-Renderings oder 3D sind um einiges schwieriger als erwartet … natürlich. Ich ging hinter meiner rosaroten Brille davon aus, dass ich die Skills mit ein paar investierten Nachmittagen und dem einen oder anderen Liter Kaffee drauf hätte. Naja, dennoch gibt es Ergebnisse und viele angefangene Projekte und die Motivation steigt mit jedem kleinen Schritt. Hier ein Einblick in das Design meiner Kaffeemaschine.. Bis zum Ende lesen …
Eine reinste Photoshop-Freude ist es, Dinge maßlos zerstören zu können und sich danach bei niemandem entschuldigen zu müssen :-) . Um diesen Spaß möglichst cineastisch und martialisch zu gestalten, gibt es in diesem Beitrag wichtige Hinweise, wie eine Bildmontage mit einem guten Bild- bzw. Farblook so richtig zu leben beginnt. Bis zum Ende lesen …
Es gibt seit Jahren eine elitäre Gemeinschaft der “echten” Designer, die für Print ausschließlich Illustrator oder Indesign nutzen und im Leben nicht zu Photoshop greifen. Sie brüsten sich mit der Professionalität, die den “Unwissenden” fehlt, welche für Drucksachen Photoshop einsetzen, keine Ahnung haben, wie viel Qualität dabei verloren geht und nichts von Farbprofilen und Vektoren verstehen .. mhhh …anyway.
Ich bin an der Stelle recht pragmatisch und werde in diesem Beitrag zeigen, warum und wie man Photoshop wunderbar für einfache Drucksachen einsetzen kann, die qualitativ mit den Erzeugnissen professioneller Layoutprogramme auf Augenhöhe stehen.
Bis zum Ende lesen …
Fotos nachzuschärfen lohnt sich fast immer, denn selbst wenn das Foto auf einem Stativ aufgenommen wurde, kann Photoshop die Kontraste in den Details weiter verstärken und für noch glattere Kanten sorgen.
Bis zum Ende lesen …
“Wie lerne ich es am besten, Composings zu gestalten?” Immer wieder ereilt mich die Frage danach, wie man es am besten lernt, eine Fotomontage bzw. ein Composing zu erstellen und diese Frage möchte ich gern mit diesem Artikel beleuchten. Bis zum Ende lesen …